TYPO3 Version 11 LTS – Redakteure werden die neue Version lieben

Die neue TYPO3 Version 11 LTS ist jetzt verfügbar und passt sprachlich wunderbar in unser Unternehmen. Warum? Als nach der Teambildung die Frage nach möglichen Namen für die Teams aufkam, haben wir uns als Themenbereich auf die „Raumfahrt“ geeinigt. Seitdem heißen unsere Teams bei F7 Apollo, Gravity, Sputnik und Voyager. Was das Ganze mit der neuen TYPO3 Version zu tun hat? Die einzelnen Slogans der Veröffentlichungen auf dem Weg zur LTS fallen ebenfalls in diesen Bereich:
- Die erste Version 11.0 wurde am 22. Dezember 2020 unter dem Slogan „Ready for Liftoff“ veröffentlicht.
- Version 11.1 wurde am 23. Februar 2021 unter dem Slogan „Shields up“ veröffentlicht.
- Die dritte Version 11.2 wurde am 04. Mai 2021 unter dem Slogan „Escape the Orbit“ veröffentlicht.
- Am 13. Juli 2021 wurde Version 11.3 unter dem Slogan „Outside the Milky Way“ veröffentlicht.
- Die Finalisierung der neuen Funktionen erfolgte mit Version 11.4 und wurde am 07. September 2021 unter dem Slogan „Into New Galaxies“ veröffentlicht.
- Die LTS Version 11.5 wurde am 05. Oktober 2021 unter dem Slogan „Warp Speed“ veröffentlicht.
In diesem Artikel möchte ich Dir einen Überblick darüber geben, was sich in dieser Version insbesondere für die Benutzer:innen im Backend ändert.
Natürlich gab es wie bei jeder neuen LTS Version auch viele Änderungen für uns Entwickler:innen, diese findest Du wie üblich im offiziellen TYPO3 Changelog.
16Monate Entwicklungsdauer
2464Änderungen in der Versionsverwaltung
230beteiligte Personen
Vorab gebe ich Dir einen kleinen Überblick was Dich unter anderem erwartet:
Deep Linking im Backend
Deep Links sind im Frontend nichts Ungewöhnliches. Du kannst diese Links in Deinem Browser mit einem Lesezeichen versehen oder ihn an Deine Kolleg:innen senden. Diese Möglichkeit gibt es jetzt auch bei der Arbeit im TYPO3 Backend.
Das Kopieren eines Links in die Zwischenablage erfordert nur zwei Mausklicks. Auf allen Seiten, auf denen Deep Linking möglich ist, kannst Du auf den Share-Button klicken, um ein Kontextmenü zu öffnen. Neben der Funktion, ein TYPO3-internes Lesezeichen zu erstellen, kann dort der Link der aktuellen Backend-Seite in Deine Zwischenablage kopiert werden. Den Link kannst Du dann an Kolleg:innen schicken, die dort etwas anpassen wollen oder deinem Support-Team mitteilen, wenn Du Hilfe benötigst. Das spart oftmals das lange „Öffne dies, dann klicke dort und dann da. Siehst Du jetzt auch jenes? Nein? Ah, dann klick noch mal da und dann noch mal woanders. Jetzt müsstest Du es auch sehen.“-Gespräch.
Das Ziel des Links ist nicht auf ein Modul oder eine Seite beschränkt, sondern kann z. B. auch direkt zu einem bestimmten Inhaltselement führen. Wird der Link geöffnet, landet man an der richtigen Stelle. Schnell und unkompliziert.
Es besteht für mich kein Zweifel daran, dass wir alle diese Funktion lieben werden, da sie die Kommunikation und die Arbeit im Backend viel effizienter macht.
Erhöhte Sicherheit
Auch die Sicherheit ist ein Bereich, der von der TYPO3 Community ständig überprüft und verbessert wird. Dabei wird nicht nur auf die Sicherheit des Systems geachtet, sondern auch auf die der Besucher:innen.
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Nachdem Du Dich in das Backend von TYPO3 eingeloggt hast, kannst Du je nach Berechtigung unter anderem die Inhalte der Website bearbeiten oder auf sensible Informationen zugreifen. Je höher diese Berechtigung ist und je sensibler die Daten sind, die Du sehen oder bearbeiten kannst, desto wichtiger ist ein bestmöglicher Schutz Deines Benutzerkontos.
Die ab TYPO3 Version 11 integrierte Multi-Faktor-Authentifizierung schafft daher ein zusätzliches Level an Sicherheit, indem sie den Anmeldevorgang um einen weiteren Faktor ergänzt und es deutlich schwieriger macht, sich unbefugt Zugriff zu verschaffen. Ein typischer und bereits von TYPO3 integrierter Service ist z. B. das zeitbasierte Einmalpasswort (TOTP), welches zusätzlich nach dem Benutzernamen und Passwort abgefragt wird. Die Multi-Faktor-Authentifizierung kannst Du in Deinen Benutzereinstellungen konfigurieren. Wer seine Seite besonders gut absichern möchte, kann die Nutzung in unterschiedlicher Ausprägung auch verpflichtend machen.
Log-in-Drosselung
TYPO3 ersetzt in dieser Version die alte Lösung, die unter Sicherheitsaspekten nicht mehr zeitgemäß war, mithilfe der Symfony Bibliothek „Rate Limiter“. Der Rate Limiter wird genutzt, um weitere Authentifizierungsversuche zu blockieren, wenn zu viele fehlgeschlagene Log-ins von der gleichen IP-Adresse festgestellt werden. In der TYPO3 Standard-Konfiguration dürfen derzeit maximal 5 Versuche in 15 Minuten stattfinden bevor der Zugriff für die jeweilige IP erst einmal blockiert wird.
HTTPS Links im RTE jetzt Standard
Wenn Du eine URL in den Rich-Text-Editor von TYPO3 eingibst, wandelt das System diese automatisch in einen Link um. Der resultierende Link verwendet jetzt standardmäßig „https://“. Sollte das nicht korrekt sein, kannst Du den Link natürlich manuell auf z. B. „http://“ ändern.

Größenänderung des Navigationsbereichs
Der Navigationsbereich, der den Seitenbaum oder die Verzeichnisliste anzeigt, hatte seit TYPO3 Version 8 eine feste Breite. In TYPO3-Instanzen mit langen Seitentiteln und stark verschachtelten Seitenbäumen (oder der Entsprechung bei den Verzeichnissen) wurden die Namen in diesem Bereich durch die feste Breite abgeschnitten, was die Arbeit bisher manchmal unnötig erschwert hat.
Der Bereich wurde in TYPO3 Version 11 überarbeitet, sodass Du die Breite jetzt wieder anpassen kannst.
Arbeiten mit der Dateiliste
Erleichterte Mehrfachauswahl
Jedes Element in der Datei-/Ordnerliste verfügt über eine Checkbox auf der linken Seite. Du kannst Elemente an- und abhaken, die Auswahl umschalten und Aktionen wie das Bearbeiten von Metadaten oder das Löschen einer Datei einfach ausführen. In früheren TYPO3-Versionen war es notwendig, die Elemente erst in die TYPO3-Zwischenablage zu übertragen, bevor mit mehreren Dateien gleichzeitig gearbeitet werden konnte.
Mehrere Dateien oder Ordner als ZIP-Archiv herunterladen
Die Schaltflächen zum Ausführen verschiedener Aktionen erscheinen, sobald Du das erste Element ausgewählt hast. Neben den bekannten Funktionen zum Bearbeiten der Metadaten und dem Löschen ist es jetzt auch möglich mehrere Dateien oder sogar Ordner in einem Rutsch als ZIP-Archiv herunterzuladen.
Suche im Ordnerverzeichnis
Das Ordnerverzeichnis hat ebenfalls eine optische und funktionale Überarbeitung erfahren. Durch die Verwendung der gleichen Technologien wie beim Seitenbaum haben beide Module ein einheitliches Erscheinungsbild im Navigationsbereich. Ein Vorteil, der sich daraus für Dich ergibt, ist die Integration der aus dem Seitenbaum bekannten Suche, mit der Du die Ordnerliste filtern kannst. Bei der Suche in der Dateiliste werden dabei sogar Dateinamen berücksichtigt.

Arbeiten in der Listenansicht
Auswählbare Spalten
Du kannst jetzt, wie Du es aus älteren TYPO3 Versionen vielleicht schon aus der Einzelansicht von Tabellen gewohnt bist, die Spalten auswählen, die bereits in der Übersicht aller Tabellen in der Liste angezeigt werden sollen. Die aktualisierte Benutzeroberfläche erleichtert das Hinzufügen und Entfernen von Spalten erheblich.
Filter in der Spaltenselektion
Die Spaltenselektion in der Datensatz- und Dateiliste verfügt jetzt über einen Filter am oberen Rand. Damit kannst Du die Spalten, die Du hinzufügen oder entfernen möchtest, leichter finden, was besonders bei Tabellen mit vielen Spalten sehr nützlich ist.
Erweiterte Ansicht
Das Listenmodul verfügt über eine erweiterte Ansicht für den Zugriff auf weitere Funktionen wie die Anzeige zusätzlicher Details oder die Anzeige der Änderungshistorie. Bei diesen Funktionen handelt es sich um weniger häufig verwendete Aktionen, die Du bisher über eine Checkbox aktivieren musstest, die dann die erweiterte Ansicht auf alle Tabellen angewendet hat. Mit TYPO3 Version 11 wurde diese Checkbox entfernt und Du kannst die Funktionen direkt über den Button mit den drei vertikalen Punkten erreichen.
Daten-Download
Die Export-Funktion ist seit langem Teil von TYPO3, aber mit der Version 11 wird der Download-Button sichtbarer in der Kopfzeile jeder Tabelle angezeigt. Zusätzlich zum bisher bereits möglichen Ausführen eines einfachen CSV-Downloads kannst Du den Export jetzt individuell anpassen. In einem Dialogfeld lassen sich der Dateiname und das Format (CSV oder JSON) sowie weitere Einstellungen konfigurieren.
Indexed Search Suchergebnis-Bereinigung
Die im TYPO3 enthaltene Suche „Indexed Search“ verfügt ab Version 11 über eine neue Konfigurationsoption: Wenn diese Option aktiviert ist (was im Standard bereits der Fall ist) und Du eine Seite oder ihren Inhalt aktualisierst, werden die Seite und ihr Inhalt aus dem Suchindex entfernt, um veraltete Informationen aus der Suche zu entfernen.
Wir haben in der Vergangenheit bereits einige Onsite-Search-Engines für TYPO3 im Vergleich für Dich zusammen getragen.
Sprachumschaltung im Seitenmodul
Einer der vielen Gründe, warum Du TYPO3 als Content-Management-System einsetzt, ist vielleicht die Möglichkeit, den Besucher:innen Deiner Website den Inhalt in mehreren Sprachen anzubieten. Die Mehrsprachigkeit im TYPO3 bietet viele Möglichkeiten zur Konfiguration und in der Pflege, hatte bisher aber insbesondere bei vielen Sprachen einen kleinen Schönheitsfehler im Backend, der mit Version 11 beseitigt wird. Im Backend Modul „Seite“ kannst Du auswählen, welche Sprache oder Übersetzung einer Seite und des Seiteninhalts Du bearbeiten möchtest. In früheren TYPO3-Versionen wurden bei Auswahl der Standardsprache auch alle anderen Sprachen angezeigt. Das hat die Übersichtlichkeit und Geschwindigkeit negativ beeinflusst. Um die Arbeit zu vereinfachen, zeigt die ausgewählte Sprache jetzt nur die Inhaltselemente ebendieser Sprache an. Mit der neu eingeführten Option „Alle Sprachen“ kannst Du bei Bedarf weiterhin auf alle Inhaltselemente aller Sprachen zugreifen.
Wochennummern in der Datumsauswahl
Manchmal sind es die kleinen Änderungen, die man kaum wahrnimmt, welche aber sehr nützlich sein können und ich glaube, das ist genau so eine Änderung: Der DateTimePicker im TYPO3 Backend zeigt jetzt auch Wochennummern im Kalender an.

Bootstrap 5 im TYPO3-Backend
Im Rahmen einer visuellen Auffrischung wurde das TYPO3-Backend von Bootstrap 3 auf 5 modernisiert. Twitter Bootstrap ist heute wohl eines der bekanntesten Frameworks für Frontends und auch wir setzen in vielen unserer Projekte Funktionalitäten von Bootstrap (insbesondere das Grid) seit Jahren erfolgreich ein. Du musst Dich mit Bootstrap 5 jedoch nicht in eine neue Benutzeroberfläche einarbeiten, wirst aber wahrscheinlich einige kleinere Änderungen bemerken.
Unterstützung und Wartung
TYPO3 Version 11 LTS
TYPO3 CMS v11 LTS wird bis zum 30. April 2023 mit Bugfixes versorgt. Nach diesem Datum stellt die TYPO3-Community bis zum 31. Oktober 2024 Sicherheitsfixes bereit.
Kompatible PHP Versionen
PHP 7.4 erhält Sicherheitsunterstützung bis zum 28. November 2022.
PHP 8.0 erhält Sicherheitsunterstützung bis zum 26. November 2023.
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass nach der Veröffentlichung von PHP 8.1 (voraussichtlich Ende 2021) auch dafür eine entsprechende Unterstützung nachgereicht wird. Die notwendigen Arbeiten haben mit der schon verfügbaren Vorabversion von PHP 8.1 bereits begonnen. Dann ist ein sicherer Betrieb bis Oktober 2024 möglich.
Browser Kompatibilität im TYPO3 Backend
Du kannst mit allen modernen Browsern, u. a. Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge (nur Chromium-basiert) auf das Backend zugreifen.
Erinnerung: Ende der kostenlosen Unterstützung für TYPO3 Version 9
Mit der Veröffentlichung der Version 11 endet auch die kostenlose Unterstützung für die Vor-Vorgänger Version TYPO3 Version 9 LTS, die ab jetzt nur noch per kostenpflichtiger ELTS unterstützt wird. Mehr Informationen über diese Möglichkeit erfährst Du in unserem Blog Artikel „Extended Long Term Support – Alternative zum TYPO3-Update?“.
Die TYPO3 Version 10 erhält noch bis zum 30. April 2023 Sicherheitsupdates und sollte bis dahin auf die Version 11 aktualisiert werden.
Bist du „Ready for liftoff“?
Die ersten unserer Kunden haben schon TYPO3 Websites, die auf der neuen Version basieren und etliche Kunden haben bereits Updates beauftragt oder angefragt.
Deine Website nutzt auch TYPO3 und benötigt ein Update oder Du planst sogar einen Relaunch? Kontaktiere uns, um schon bald von den neuen Funktionen in TYPO3 Version 11 zu profitieren!
Wenn Dir der Artikel gefallen hat, teile ihn doch gerne, damit auch andere davon profitieren.
Welche Neuerungen gefallen Dir am besten? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Ihr Feedback
Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu unserem Blog-Beitrag. Bei Fragen beraten wir Sie gerne und freuen uns über Ihre Nachricht!
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.